Tyres2Value: Innovative Pyrolysetechnologie

Tyres2Value ist eine Marke der GRS GmbH, ein Cleantech-Unternehmen mit Sitz in Spraitbach, Baden-Württemberg. Mit einem patentierten, CO₂-neutralen Pyrolyseverfahren revolutioniert das Unternehmen das Recycling von Altreifen und Gummiabfällen in Europa.

Unser Ziel: Illegale Deponien beenden und wertvolle Rohstoffe wie Öl, Black Carbon und Energie zurück in den industriellen Kreislauf führen – sauber, effizient und wirtschaftlich attraktiv.

Tyres2Value steht für ein nachhaltiges, skalierbares Geschäftsmodell, das künftig durch langfristige Abnahmeverträge mit Branchengrößen wie BASF, Michelin und Continental gestützt werden soll.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Batch-Prozessen, die häufige Abschaltungen erfordern, gewährleistet die kontinuierliche Technologie einen ununterbrochenen Betrieb, was zu höherer Energieeffizienz und niedrigeren Betriebskosten führt.

Die Pyrolysetechnologie ermöglicht eine effiziente Rohstoffrückgewinnung und produziert wertvolle Nebenprodukte wie technischen Ruß, Pyrolyseöl und Stahldraht.

Technische Spezifikationen der Recyclinganlage

Dieses technische Datenblatt enthält umfassende Spezifikationen für unser modulares Recyclingsystem, einschließlich der Thermolyse-Einheit, der Zerkleinerungseinheit, der Kraft-Wärme-Kopplungseinheit und des Luftkompressors.

Unser modulares Design mit einer Kapazität von 5.000 Tonnen pro Jahr bietet herausragende Redundanz und Flexibilität zur gleichzeitigen Verarbeitung verschiedenster Eingangsmaterialien.

Spezifikationen der Thermolyseanlage

Wichtige Leistungskennzahlen

Kennzahl

Wert

Jahreskapazität

5.000 Tonnen/Jahr

Stündliche Durchflussrate

650–1.000 kg/h

Granulatgröße

3–15 mm

Betriebstemperatur

350–750 °C

Betriebsstunden

7.800 h/Jahr

Endprodukte (abhängig vom Eingangsmaterial):

Zerkleinerungseinheit und Zusatzausrüstung

Zerkleinerungseinheit

Verarbeitet sowohl Lkw-Reifen (6 Tonnen/Stunde) als auch Pkw-Reifen mit einer dreistufigen Verarbeitung: Rotor-Schneidmühle (50×100 mm Ausgang), Granulator (10–25 mm Ausgang) und Fein-Schneidmühle (≤6 mm Ausgang). Erreicht 95 % Gummireinheit und 98 % Stahl-/Faserreinheit.

Blockheizkraftwerk

Untergebracht in einem 40-Fuß-Container mit MAN E 2842 LE322 V12-Motor. Erzeugt 400 kW elektrische Leistung und 500 kW thermische Energie mit 89,7 % Gesamteffizienz. Läuft mit Prozessgas und erzeugt nur 45 dB Lärmemission in 10 m Entfernung.

Fabrikbeispiel

Die 5.000-Tonnen/Jahr-Anlage in Dillingen, Deutschland, demonstriert das vollständig integrierte System. Die Anlage benötigt 4.000 m² für technische Ausrüstung plus zusätzliche Lagerflächen für Endprodukte, Granulat, Öl und Gas.

Prozessoptimierung und Produkterweiterung

Verbesserte Entgasung

Erhöhte Reinheit und Marktfähigkeit von industriellem Ruß

Optimierte Temperatureinstellungen

Maximale Ausbeute an Gas, Pyrolyseöl und Ruß

Fraktionierung von Pyrolyseöl

Herstellung von Heizöl, Bunkeröl und wertvollen chemischen Zwischenprodukten

Umweltfreundliche Entschwefelung

Alternative Methode ohne Wasserstoff, kostengünstiger und umweltfreundlicher

Tyres2Value hat fortschrittliche Methoden zur Trennung von Pyrolyseöl in hochwertige Fraktionen entwickelt, darunter Heizöl mit einstellbarem Schwefelgehalt und Destillationssysteme zur Feintrennung. Die Aromatenextraktion ermöglicht die Herstellung von chemischen Verbindungen wie Toluol, Xylol und Ethylbenzol, die in der chemischen Industrie weit verbreitet sind.

Nachhaltigkeit und Wettbewerbsvorteile

Rohstoffrecycling

Integration von nicht vulkanisiertem Gummi in den Pyrolyseprozess

Automatisierung

Digitales Wiegesystem und intelligente Ofensteuerung

Emissionsreduzierung

Hocheffiziente Gasreinigungssysteme minimieren Umweltauswirkungen

Energieeffizienz

Nutzung von Prozessgasen zur Beheizung und Stromerzeugung

Tyres2Value kombiniert innovative Technologien mit nachhaltigen Prozessen und setzt neue Maßstäbe in der Pyrolyse und Rohstoffrückgewinnung. Die kontinuierliche Pyrolysetechnologie ist deutlich effizienter als herkömmliche Batch-Prozesse und ermöglicht eine maximale Rohstoffausbeute durch optimierte Temperaturregelung.

Mit diesen strategischen und technologischen Vorteilen hat sich Tyres2Value eine starke Position auf dem Markt für Recycling- und Pyrolysetechnologie gesichert und bietet Investoren eine zukunftssichere, nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung. Eigeninvestition: 3,2 Mio €.

Strategische Partnerschaften der Tyres2Value

Die Tyres2Value hat mehrere entscheidende strategische Partnerschaften etabliert, die das Fundament für einen erfolgreichen Markteintritt bilden. Diese Kooperationsvereinbarungen sichern nicht nur den Vertrieb der produzierten Materialien, sondern gewährleisten auch die kontinuierliche Versorgung mit Rohstoffen.

Mit einem Kapitalnachweis von 30 Millionen Euro werden die bestehenden Absichtserklärungen mit namhaften Partnern wie BASF, Continental, Michelin und Orion in rechtsverbindliche Lieferverträge umgewandelt. BASF garantiert beispielsweise die Abnahme der Pyrolyseöle über einen Zeitraum von zehn Jahren und beteiligt sich zusätzlich mit einem Investitionsbeitrag von 7 Millionen Euro an der Finanzierung der Anlage.

Die vollständige Abnahme sämtlicher Nebenprodukte, darunter Stahl, Flusen und Gummigranulat, ist durch weitere Kooperationspartner gesichert.

Technische Umsetzung und Anlagenbetrieb

Rohstofflieferung

Eskomm GmbH und Reifen Breitenmoser haben verbindliche Lieferverträge für Altreifen unterzeichnet. Die Logistik steht bereit, um einen kontinuierlichen Nachschub zu gewährleisten.

Anlagenbau

Der komplette Maschinenpark inklusive der Schredderanlage wird vom Hersteller geliefert und fachgerecht montiert, was eine optimale Funktionalität garantiert.

Personalschulung

Die technische Ausbildung des Personals erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der GuProtec GmbH unter der strategischen Leitung der TYRES2VALUE.

Inbetriebnahme

Ein erfahrenes Engineering-Team und qualifizierte Fachkräfte stehen bereit, um die Betriebsbereitschaft der Anlage sicherzustellen und einen reibungslosen Start zu gewährleisten.

Durch diese strukturierte Herangehensweise gewährleistet die Tyres2Value einen effizienten Produktionsprozess vom Rohstoff bis zum Endprodukt. Die sorgfältige Planung der technischen Aspekte unterstreicht die Professionalität des Unternehmens und bildet die Grundlage für einen nachhaltigen Geschäftserfolg.

Das Tyres2Value Team

GERHARD STICHAUNER

FOUNDER/CEO

VICTOR HARTMANN

CSO

MARINA JUCHHEIM

CMO

CHRISTIAN DIENER

HEAD OF LEGAL

RALPH KÖNIGBAUER

CTO

L.A. DELA ROSA

MARKETING MANAGER

STEFAN FITZEL

FACILITY TECHNIAN

KSHITIJ SHAH

IT MANAGER

SIEGFRIED ESAU

BUSINESS DEVELOPMENT

SILKE GIRRBACH

BACKOFFICE MANAGER

Das GRS-Team vereint umfassende Branchenerfahrung mit innovativer Führung, um die strategische Vision des Unternehmens voranzutreiben.
Diese vielfältige Gruppe von Fachleuten bringt ergänzende Kompetenzen in den Bereichen Technologie, Betrieb und Geschäftsentwicklung ein, um eine erfolgreiche Projektdurchführung und Marktdurchdringung zu gewährleisten.

Marktpotenzial

15M

Tonnen

Kunststoff- und Gummiabfälle jährlich in Europa

90K

Tonnen

Altreifen jährlich im Umkreis von 50 km am Projektstandort

€7.5M

Umsatz

Potenzial pro Jahr allein durch regionales Inputmaterial

€390M

Umsatz

Mögliches Volumen bei 10% Marktanteil deutschlandweit

Technologie und Alleinstellungsmerkmale

Patentierte Technologie

Kontinuierliche Pyrolyse statt Batchbetrieb

Effiziente Rückgewinnung

50% Öl, 38% Carbon Black, 12% Gas

Genehmigt

BImSchG §13 Genehmigung am Standort vorhanden

Energieautark

Eigennutzung des Prozessgases für den Betrieb

Nachhaltigkeit & ESG-Kompatibilität

SDG 9

Industrie, Innovation und Infrastruktur

SDG 12

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster

SDG 13

Maßnahmen zum Klimaschutz

Sicherheit und Skalierbarkeit

Gesicherter Cashflow

Durch Anlieferungs- und Abnahmeverträge

Ausbaufähige Infrastruktur

Standort mit Erweiterungspotenzial

Skalierbarkeit

Modell auf weitere Standorte übertragbar

Europäische Expansion

Möglichkeit der Replikation im europäischen Raum

Investment Case

Hohe Wertschöpfung aus Abfall

Transformation von Problemstoffen in wertvolle Ressourcen

Sofortige Umsatzgenerierung

Durch Entsorgungsgebühren bereits ab Betriebsstart

Starke ESG-Positionierung

Attraktiv für institutionelle Investoren

Transparente Planung

Professionelles Projektmanagement und klare Liquiditätsplanung

Investitionsprofil

Eigenanteil: 7,5 Mio. EUR (bereits in Vorleistung erbracht)

Zielumsatz

>16 Mio. EUR p.a. ab Jahr 4

Break-even

Prognostiziert im 3.–4. Betriebsjahr

Finanzierungsbedarf

22,5 Mio. EUR (75%)

Investitionsvolumen

30 Mio. EUR